Im nächsten Schritt können die Reklamationseinstellungen für die Leadsparte definiert werden. Diese ermöglichen es, spezifische Vorgaben für die Reklamation von Leads dieser Leadsparte zu treffen.
Benutzerdefinierter Rückerstattungszeitraum
Das System ist standardmäßig auf eine Reklamationszeit von 14 Tagen eingestellt. Falls eine längere Reklamationszeit gewünscht ist, kann diese mit Aktivierung individuell angepasst werden.
Rückerstattungszeitraum in Tagen
Hier kann dann ein abweichender Zeitraum eingetragen werden. Dies ermöglicht es, von der Systemgrundeinstellung abzuweichen und die Reklamationsdauer an die spezifischen Anforderungen der Leadsparte anzupassen.
Einstellungen Speichern: Nachdem die benutzerdefinierte Reklamationszeit festgelegt wurden, können diese Anpassungen durch einen Klick auf den Button "Einstellungen speichern" hinterlegt werden.
Einstellungen für Rückerstattungsgründe:
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in den Reklamationseinstellungen bestimmte Reklamationsgründe zu deaktivieren. Dadurch können Leads dieser Leadsparte in definierten Fällen als nicht reklamierbar markiert werden, um unnötige Reklamationen zu vermeiden und den Prozess zu optimieren.
Ein Beispiel wäre, den Grund "Interessent hat keine Anfrage gestellt" zu deaktivieren.
Das bedeutet, dass ein Kunde, der einen Lead aus dieser Leadsparte gekauft hat, diesen nicht mit diesem Grund reklamieren kann, da dieser Reklamationsgrund für die Leadsparte deaktiviert wurde.
Falls keine spezifischen Einstellungen vorgenommen werden, stehen standardmäßig alle Reklamationsgründe der Plattform für die Leads zur Verfügung. Diese können jedoch bei Bedarf individuell angepasst werden, um die Reklamationsmöglichkeiten einzuschränken oder zu erweitern.